
LONG RUN - ERSATZTEILE FÜR PROFIS
>>> Extra Verschleißfest
>>> Extra lange Laufzeiten
Zeit und Kostenersparnis
durch weniger Rüstzeiten
Immer 100% Leistung
und nachhaltiges Arbeiten durch längere Laufzeiten
Abnutzung erst nach Verbrauch der Härtung

Länger durchziehen?
Der Einsatz von LONG-RUN Verschleißteilen ist besonders für flächenstarke Betriebe mit hohen Laufzeiten und großen Maschinen interessant. Durch die höheren Standzeiten der Verschleißteile und den damit verbundenen geringeren Montage- und Stillstandzeiten werden – zum Teil erhebliche – Kosteneinsparungen erreicht. Außerdem wird eine bessere Arbeitsqualität erzielt. Durch die verstärkte Werkzeugfläche wird erreicht, dass die optimale Geometrie des Verschleißteils bis zum nächsten Austausch erhalten bleibt. Dies sorgt zum einen für ein kraftstoffsparendes Arbeiten, als auch für ein gutes Arbeitsergebnis, da der gewünschte Schnittwinkel bis zum Schluss erhalten bleibt. Sie erledigen mit LONG-RUN Verschleißteilen Ihre Arbeiten gleichmäßig gut, bei überschaubaren Kraftstoffkosten. Deshalb sagen wir: LONG-RUN ist Qualität für Profis. Unser Portfolio haben wir in unserem LONG-RUN Katalog zusammengetragen.
LONG RUN Härteschutzschichten erklärt:

Pulverbeschichtung
Spezielle Beschichtung aus Chrom- oder Nickelpulver, zum Teil unter Beimengung von Wolframcarbidpartikeln, die bei hoher Temperatur durch Tauchen oder Sprühen aufgebracht wird. Der Grundkörper wird dabei mit der Beschichtung überzogen.
Häufig werden Kreiseleggenzinken und Wechselspitzen pulverbeschichtet, da die Legierung mit diesem Verfahren perfekt aufgebracht werden kann und Sollbruchstellen am Übergang vom nicht beschichteten zum beschichteten Teil des Grundkörpers an diesen relativ kleinen Werkzeugen vermieden werden können.
Pulverbeschichtete Verschleißteile sind eher für den Einsatz auf sandigen Böden geeignet, da es zur Beschädigungen der Schutzschicht auf steinigen Böden kommen kann.


Aufgeschweißte Härteschutzschicht
Die Härteschutzschicht wird in einer Reihe von Schichten auf den Grundkörper aufgeschweißt. Jede Schicht diffundiert dabei mit der zuletzt aufgetragenen. Daraus ergibt sich eine Reihe von unlösbar miteinander verbundenen Schichten.
LONG-RUN Verschleißteile mit aufgeschweißter Schutzschicht sind für abrasive und gleichzeitig schlagfeste Anwendungen, wie auf steinigen Böden, geeignet. Dieses Verfahren wird in der Regel zur Verstärkung von Grubber- und Flügelscharen sowie Pflugscharen angewendet.


Aufgebrachte Hartmetallplatten
Die Aufbringung von Hartmetallplatten wird bei Verschleißteilen angewendet, die eine besonders beanspruchte Seite mit einer klar umgrenzten Verschleißstelle haben, wie z. B. Grubberschare. An den Stellen mit dem höchsten Verschleiß werden Wolframcarbid-Hartmetallplatten auf den Grundkörper aufgelötet. Wolframcarbid ist ein Werkstoff, der beinahe die gleiche Härte, wie Diamant aufweist. Die Verstärkung eines Verschleißteils durch Hartmetallplatten aus Wolframcarbid sorgt damit für höchste Standfestigkeit und Härte.
Aufgebrachte Hartmetallplatten eignen sich besonders für den Einsatz auf tonigen Böden mit geringem Steinbesatz. Vom Einsatz auf steinreichen Böden raten wir ab, da die Gefahr der Ablösung besteht.


Kombination von aufgeschweißter
Schutzschicht und Hartmetallplatten
Auf die Hauptverschleißzone des Grundkörpers werden Hartmetall-Platten aufgelötet. Zusätzlich gibt es im weiteren Verschleißbereich eine aufgeschweißte Härteschutzschicht.
Dieses Verfahren wird hauptsächlich für die Verstärkung von Scharspitzen und Grubberscharen eingesetzt, die einer extremen Beanspruchung ausgesetzt sind.
